Eine Vorbereitung im Vorfeld
Eine erfolgreiche Eröffnung muss auch im Voraus geplant werden. Sie sollten versuchen, so viele Informationen wie möglich zu sammeln, insbesondere bei Ihrem AAPPMA oder Ihrem Verband auf Departement-Ebene. So können Sie herausfinden, welche Strecken am besten zugänglich sind, welche am besten bekannt sind und welche Ihrem Niveau entsprechen.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie sich über die Wasserstände der verschiedenen Flüsse, die Sie absuchen möchten, informieren. Hierzu können Sie die Website Vigicrue konsultieren oder, noch besser, Ihre Angelplätze in den Tagen vor dem Eröffnungsdatum aufsuchen. Natürlich müssen Sie auch die Wetterbedingungen vor dem Tag X berücksichtigen, um Wasserstand, Strömung und Farbe des Wassers richtig einschätzen zu können.

Der Tag der Eröffnung
Der Tag der Eröffnung ist endlich gekommen, und Sie sollten Ihre Abreise möglichst frühzeitig planen, damit Sie einige Minuten vor dem Startschuss vor Ort sein können. Denken Sie daran, dass viele begeisterte Angler genau wie Sie ungeduldig auf diese Zeit des Jahres warten und bereit sind, schon lange vor der erforderlichen Zeit an Ort und Stelle zu sein. Seien Sie sich also bewusst, dass Sie je nach gewähltem Ort am Tag der Eröffnung nicht allein sein werden!
Obligatorische Diskretion
Bevor du dich auf den Weg zu deinen verschiedenen Angelplätzen machst, solltest du daran denken, dich unauffällig zu kleiden, um das Misstrauen der Fische nicht zu wecken. Wenn Sie sich bewegen müssen, ist es außerdem wichtig, dass Sie so unauffällig wie möglich bleiben. Vermeiden Sie es, schwerfällig zu gehen, Steine oder Äste am Ufer fallen zu lassen und versuchen Sie, sich unauffällig zu positionieren (hinter einem Baum oder Busch), um Ihre Würfe auszuführen.

Die Bedeutung von Farbe und Wasserstand
Wenn es zwei wesentliche Punkte gibt, die Sie für eine erfolgreiche Eröffnung beachten müssen, dann sind das der Wasserstand und die Farbe des Wassers.
In den meisten Fällen sind die Wasserstände am Tag der Eröffnung recht hoch, sodass Sie vorzugsweise die Randbereiche, die Bereiche mit geringerer Strömung oder sogar die Stillwasserbereiche absuchen sollten. Wenn der Wasserstand hingegen für die Jahreszeit eher niedrig ist, können Sie den gesamten Fluss durchkämmen, um möglichst viel zu erkunden und Fische zu finden.
Ebenso hat die Färbung des Wassers einen Einfluss auf die Wahl Ihrer Köder oder Lockvögel. Wenn das Wasser gefärbt ist, sollten Sie Wattwürmer als Köder bevorzugen und mit Ködern in auffälligen Farben angeln. Bleibt das Wasser klar, sollten Sie sich für das Angeln mit einem Wattwurm als Köder entscheiden und Köder mit natürlichen Farben wählen.