Ein sogenannter Proteinboilie, was ist das?
Es ist vor allem kein Boilie mit einem hohen Proteingehalt, sondern ein Boilie, der im Verhältnis zu seinem Nahrungsbedarf einen ausgewogenen Proteingehalt aufweist. Er wird als proteinhaltig bezeichnet, da sein Proteingehalt mit ca. 30 % hoch bleibt. Einfach ausgedrückt: Neben pflanzlichen Proteinen werden hochwertige tierische Proteine verwendet. Diese Art von Boilies gilt als die Spitzenklasse unter den Boilies.

Vollkommen natürliche Boilies oder Boilies, die mit synthetischen Produkten hergestellt werden
Die Rezeptur von Proteinboilies kann vollständig natürlich sein oder mit synthetischen Produkten ergänzt werden. Bei völlig natürlichen Produkten stammt alles, was diesen Köder auszeichnet, d. h. Geruch, Geschmack und Farbe, ausschließlich aus streng ausgewählten Naturprodukten.
Das Ziel ist es, das Misstrauen der Karpfen leichter zu überlisten.
Bei Boilies, die synthetische Stoffe verwenden, ist die Qualität der Grundprodukte ähnlich wie bei völlig natürlichen Proteinboilies, aber es werden einige synthetische Stoffe verwendet.
Das Ziel ist es dann, durch "schrillere" Farben, Düfte und Geschmäcker, die in der natürlichen Umgebung nicht vorkommen, das Auffinden der Köder durch die Fische zu begünstigen... Sie haben dann neben ihrer nahrhaften Stärke auch eine köderähnliche Wirkung.

Flüssigkeiten und Mehl
Die Zusatzstoffe, die bei der Herstellung von Proteinboilies verwendet werden, liegen in flüssiger oder pulverförmiger Form vor. Flüssigkeiten ermöglichen eine direkte Verteilung des Köders, sobald er ins Wasser gelangt. Der Köder bleibt also sofort wirksam. Pulver ermöglichen eine lang anhaltende Wirkung, was bei längeren Köderkampagnen (ALT...) von Vorteil ist. Die Instantanität und die lang anhaltende Wirkung machen Proteinköder zu vielseitigen Ködern. Nährstoffbedarf von Karpfen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Bestandteile der verschiedenen Produkte, die in einem qualitativ hochwertigen Boilie verwendet werden, von den Fischen nicht synthetisiert werden können. Die Fische sind daher gezwungen, sie in der verfügbaren Nahrung zu suchen. Hochwertige Boilies, die reich an Aminosäuren sind, verteilen sich perfekt im Wasser und "kopieren" die Botschaften des natürlichen Elements, die die Fische empfangen. Dadurch werden die Karpfen schnell abhängig. Der Nährwert dieser Boilies führt also dazu, dass die Fische nicht nur zum Angeln kommen, sondern aus Interesse und Bedarf auch dort bleiben.

Vielseitigkeit von hochwertigen Proteinködern
Die verwendeten Flüssigkeiten und Pulver greifen in unterschiedliche Diffusionsraten ein. Die Vielseitigkeit der Verwendung ist daher enorm. Auch die krümelige Textur ist ein wichtiges Kriterium. Die Bestandteile, aus denen sie bestehen soll, müssen daher von hoher Qualität sein. Außerdem müssen die verschiedenen Zusätze, ob flüssig oder in Pulverform, unabhängig von der Wassertemperatur sehr wirksam sein! All dies verleiht Boilies von guter Qualität eine hohe Assimilationsfähigkeit.


Eine große Auswahl an Boilies für Karpfen
Im Handel gibt es verschiedene Konzepte für Proteinboilies, von denen einige schon seit vielen Jahren einen unglaublichen Ruf genießen. Wie Sie sicher schon bemerkt haben, sind diese Arten von Proteinködern entweder völlig natürlich oder werden mit synthetischen Produkten ergänzt. Um es einfach auszudrücken: Sie sind in 14, 20 und 24 mm erhältlich und basieren auf fermentierten Garnelen, Thunfisch, Leber, Krill, Tintenfisch, Gewürzen, Krebsen, Lachs etc. Und warum nicht mit Farbstoffen (orange, gelb...), Aromen (fruchtig, Fleisch...) und anderen synthetischen Produkten (n'Buttersäure...) ergänzt werden.
Proteinboilies wurden entwickelt, um eine potenzielle Nahrungsquelle zu sein, die den Nahrungsbedarf von Karpfen decken kann. Sie eignen sich sowohl zum sofortigen Angeln als auch zum Gewöhnungsangeln (gute Verteilung und Aufnahme).

Der proteinhaltige Boilie ist jedoch nicht der einzige Verbündete des Anglers. Für die Umsetzung von Köder- und Angelstrategien stehen auch Folgeprodukte zur Verfügung.
Zusammenfassung des Berichts
1