Die Strecke
Epinal ist eine Stadt im Département Vosges. Sie wird von einem wichtigen Nebenfluss des Rheins durchquert: der Mosel.
Der Weg durch die Stadt erweist sich als vielfältig und relativ komplex.
Ich lade Sie ein, die Angelstrecke gut zu integrieren, die auf der Website der Aappma von Epinal, die auch der Sitz des örtlichen Verbandes ist, zu sehen ist.

Tatsächlich besteht die Strecke in der Stadt aus mehreren Zonen, die als Fischereischutzgebiete oder No-kill-Zonen ausgewiesen sind. Außerdem ist zu beachten, dass Epinal in die zweite Kategorie eingestuft ist und sich direkt unterhalb eines Gebiets der ersten Kategorie befindet. Achten Sie darauf, dass Sie nicht durcheinander kommen, denn in der Zeit, in der die erste Kategorie gesperrt ist, müssen Sie besonders darauf achten.
Außerdem wird angemerkt, dass der Verband der Vogesen seit einigen Jahren die URNE-Reziprozität integriert hat, was die Übernahme von Genehmigungen erleichtert!
Hot Spot
Von der relativ schnell fließenden Mosel bis zum Canal de l'Est mit seinem kleinen Yachthafen gibt es viel zu erkunden und günstige Bedingungen zum Angeln zu finden.
Die Besonderheiten des Kurses
Die Strecke birgt viele Möglichkeiten.
Der Kanal kann mit Powerfishing erkundet werden. Crankbaits, Spinnerbaits oder Shads sind effektiv.

Stattdessen kann man auf Strömungsadern in der Mosel bestehen, die viele Arten beherbergt: Döbel, Barben, Barsche, Hechte und sogar Forellen.
Die vorherrschenden Arten
Barsche
Spieß
Döbel
Die kleinen Hechte sind sehr präsent und schneiden viele Köder...

Angepasste Techniken und bevorzugte Köder
In der Mosel benutzte ich leichte Texas-Montagen mit einem Tungsten-Ball, um dicht über dem Grund zu fischen, ohne mich zu sehr im manchmal verblockten Substrat zu verhaken.

Im Kanal können Sie mit Schwimmerfischen und Spinnerbaits Barsche und Hechte ködern und dabei große Flächen abdecken.
Tipps für den Erfolg
Die Strecke hat eine große Hechtpopulation, die immer wieder Ihre kleinen Köder, die für Barsch oder Döbel bestimmt sind, abschneiden. Es ist ratsam, ein Vorfach aus dünnem Titanium oder Kevlar zu verwenden, um die manchmal zahlreichen Schnitte zu vermeiden... Der Kai und die Ufer sind besonders produktive Bereiche, in denen sich die Barsche gerne aufhalten.