Meeresangeln, Tipps und Tricks, um den Verlust von Ködern zu vermeiden

Köder zu verlieren ist nie angenehm. © benjamin Le Provost

Der Verlust von Ködern gehört zu den Risiken, die mit dem Angeln verbunden sind. Einige Spots sind in Bezug auf den Verlust von Ausrüstung stärker gefährdet als andere. Welche Tipps und Tricks gibt es, um dies zu verhindern? Finden wir sie gleich heraus.

Kenne dein Fanggebiet

Wenn Sie Ihr Angelgebiet gut kennen, können Sie das Risiko, Material zu verlieren, stark einschränken. Je nachdem, wie der Grund beschaffen ist, können Sie mehr oder weniger nah am Grund fischen. Algen, Felsen oder Sand... je nach Typ können Ihre Animationen variieren und auch die Risikobereitschaft.

Beim Bootsangeln haben auch die Driftgeschwindigkeit und das Relief einen Einfluss auf das Risiko, Material zu verlieren. In Gebieten mit starker Strömung, in denen man nach Steilwänden fischt, ist es riskant, wenn man die Technik nicht perfekt beherrscht.

Sur cette image du sondeur Lowrance, on constate la présence de poissons juste derrière le tombant. Il faut bien maîtriser la descente du leurre : trop tôt et vous risquez de rester accroché au sommet de la roche ; trop tard et vous passerez à côté des poissons.
Auf diesem Bild des Lowrance-Echolots sieht man, dass sich direkt hinter dem Steilhang Fische befinden. Man muss das Absinken des Köders gut kontrollieren: Zu früh und man bleibt an der Spitze des Felsens hängen, zu spät und man läuft an den Fischen vorbei.

In dieser Situation müssen Sie immer wissen, wo sich Ihr Köder befindet: Wenn Sie zu nah am Grund angeln, ist ein Biss auf den Grund vorprogrammiert. Umgekehrt gilt: Wenn Sie zu weit vom Grund entfernt fischen, um das Risiko zu minimieren, verringern Sie auch die Bisse.

Sich trauen, Risiken einzugehen

Mit dem Hochseeangeln zu beginnen, erfordert eine Investition in Ausrüstung, die beträchtlich sein kann. Die Kosten dafür können schnell steigen. Es ist dann normal, dass man versucht, seine Köder zu schonen und das Risiko von Haken und Bruch zu minimieren.
Leider muss man es wagen, Risiken einzugehen.

Ce genre de spot est une roche qui remonte très proche de la surface. La zone idéale pour pêcher le bar, mais aussi pour risquer de perdre du matériel. Il faudra adapter la technique pour limiter les risques.
Bei dieser Art von Spot handelt es sich um einen Felsen, der sehr nahe an die Oberfläche kommt. Der ideale Ort, um auf Wolfsbarsch zu angeln, aber auch, um das Risiko einzugehen, Material zu verlieren. Sie müssen Ihre Technik anpassen, um das Risiko zu minimieren.

Stellen Sie sich das Angeln auf Schiffswracks vor. An diesen Spots ist es notwendig, die Fische so nah wie möglich an den Schrott heranzuführen. Das Risiko, Material zu verlieren, ist zugegebenermaßen hoch.
Es könnte erwogen werden, dieses Risiko zu begrenzen, indem Sie einen Sicherheitsabstand zum Grund einhalten. Wenn Sie dies tun, verringern Sie Ihre Chancen, gefangen zu werden, erheblich. Da die Fische dem Wrack am nächsten sind, wird es Ihnen nicht gelingen, sie mit Ihren Ködern anzulocken.

Animieren Sie Ihre Köder schnell

Haken und Brüche treten häufig auf, wenn der Köder mit dem Grund in Berührung kommt. Die sogenannten "Zug- " oder "Kratztechniken" können oft materialintensiv sein.

La pêche à gratter est efficace, mais aussi gourmande en termes de leurres perdus.
Das Jiggen ist effektiv, aber auch gierig, wenn es um verlorene Köder geht.

Angesichts von Fischen, die in Angelgebieten mit einem sehr steilen Unterwasserrelief aktiv sind, animiere ich meine Köder schnell, damit sie keinen Kontakt mit dem Grund aufnehmen können. Fliegenfischen ist die perfekte Technik.

Für diese Fischerei verwende ich am liebsten einen Crazy Sand Eel 150 oder 180, der mit 20 bis 35 Gramm verbleit ist. So mache ich nur sehr wenig Material kaputt und fange trotzdem viele Fische.

Das lineare Angeln ist oft eine Technik, die das Material schont. Indem Sie die Geschwindigkeit des Einholens variieren, können Sie die Angeltiefe kontrollieren. Halten Sie die Rute beim Einholen hoch, das sorgt auch dafür, dass der Köder in der Wasserschicht aufsteigt und vom Grund weggezogen wird. Vom Ufer aus praktiziere ich oft so. Je näher ich beim Einholen des Köders ans Ufer komme, desto höher fische ich mit der Rute.

La technique du linéaire permet de pêcher dans des zones peu profondes et encombrées tout en limitant les risques de croche. Les poissons sont friands de cette technique, qui permet de couvrir rapidement du terrain.
Mit der Lineartechnik kann man in flachen, überfüllten Bereichen angeln und gleichzeitig das Risiko eines Bisses minimieren. Die Fische lieben diese Technik, da sie ein Gebiet schnell abdecken kann.

Wählen Sie geeignete Montagen, um das Hängenbleiben zu begrenzen

Einige Köderkonfigurationen wurden speziell entwickelt, um die Gefahr des Hängenbleibens zu verringern. Die texanische Montage, die vor allem beim Black Minnow zum Einsatz kommt, zeichnet sich durch die Position des Hakens aus, der bündig mit dem Rücken des Köders abschließt. Diese Anordnung erleichtert das Durchdringen des Seegrases und verringert die Hängerquote beim Scratching erheblich.

Le Black Minnow de FIIISH, grâce à son montage texan, permet de pêcher dans des endroits encombrés en limitant énormément les risques de croche.
Der Black Minnow von Fiiish ermöglicht dank seiner texanischen Montage das Angeln an überfüllten Stellen, wobei das Risiko eines Hakens enorm eingeschränkt wird.

Das Anti-Haken-System geht bei Modellen wie dem Dark Sleeper noch einen Schritt weiter, bei dem der Haken vollständig in der Rückenflosse des Köders verborgen ist. Diese Innovation ermöglicht das Angeln in stark überfüllten Bereichen, die zuvor für Softplastikköder unerreichbar waren, da das Risiko eines Hakens stark eingeschränkt wird.

Diese technischen Fortschritte bieten somit die Möglichkeit, neue Spots zu erforschen und gleichzeitig das Material zu schonen

Weitere Artikel zum Thema