Karpfenangeln mit einem kombinierten Vorfach aus Fluorocarbon und weichem Geflecht

© Grégory MARTIN

Geflochtene Schnur und Fluorocarbon haben ihre eigenen Vorteile. Warum sollte man bei der Herstellung eines Vorfachs zum Karpfenangeln auf das eine oder andere verzichten, wenn man beides miteinander kombinieren kann?

Bei der Herstellung eines Vorfachs zum Karpfenangeln ist es manchmal schwierig, sich zwischen Geflecht und Fluorocarbon zu entscheiden. Es ist jedoch möglich, beide in einem Vorfach zu verwenden und so die Hauptvorteile beider Materialien zu vereinen.

Le choix est parfois difficile.
Die Wahl fällt manchmal schwer.

Beide machen das Vorfach

Nach dem Vorbild des kombinierten Vorfachs aus ummantelter Geflochtener, das wir in einem früheren Artikel vorgestellt haben, wollen wir ein Vorfach aus Fluorocarbon in Kombination mit einem flexiblen Geflecht herstellen. Dazu verwenden wir den knotenlosen Knoten, um das Geflecht im unteren Teil (ca. 5 cm) zu befestigen, an den wir Fluorocarbon anschließen, um den oberen Teil des Vorfachs (20 bis 25 cm) zu bilden. Auf diese Weise kombinieren wir die Steifigkeit und Unauffälligkeit von Fluorocarbon mit der hohen Flexibilität und Beweglichkeit von Geflecht. Es ist eine Art, die Vorteile beider Materialien zu kombinieren und gleichzeitig ihre Nachteile zu verringern.

Diejenigen, die eine Kombination aus Köder und Haken mit hoher Beweglichkeit bevorzugen, werden dieses zwei-in-einem-Vorfach zu schätzen wissen. Das Haar (Köder) ist flexibel, der vordere Teil des Hakenköders ebenfalls (Beweglichkeit), aber der obere Teil aus Fluorocarbon ist sehr steif und bietet alle Vorteile, die man von ihm kennt. Sie können die Länge des Unterteils und des Oberteils nach Bedarf anpassen.

Tresse et Fluoro.
Geflecht und Fluorkohlenstoff.

Vorteile von Fluorkohlenstoff und Geflecht

Das haben wir in einem früheren Artikel gesehen, fluorkohlenstoff weist eine hohe Steifigkeit auf . Diese hat mehrere Vorteile, nämlich die Bekämpfung von Verwicklungen beim Werfen und Absetzen, aber auch bei Angriffen von unerwünschten Personen.

La rigidité a du bon.
Steifheit hat etwas Gutes.

Es bietet eine gewisse Unauffälligkeit, da sein Brechungsindex dem von Wasser ähnelt. Das bedeutet jedoch nicht, dass er zu 100 % unsichtbar ist. Es lässt auch keine Flüssigkeiten oder Gerüche eindringen, was ein Pluspunkt ist. Der Zopf hingegen ist sehr flexibel, was ein Vorteil ist, wenn man Knoten oder Haare machen will. Außerdem bewirkt diese Flexibilität eine natürlichere Bewegung des Köders und des Hakens bei Wasserbewegungen oder beim Einziehen des Fisches.

L'alliée tresse.
Die Verbündete flechtet.

Um die beiden Materialien problemlos und möglichst sauber miteinander zu verbinden, stellen wir aus dem Fluorocarbon einen "Pilz" her, über den wir mit einem Kopfknoten (Pilz wie beim Fluorocarbon-Trick) das Geflecht schieben.

Ce champignon rend de sacrés services.
Dieser Pilz leistet gute Dienste.

Das benötigte Material

  • Fluoro Carbon Starbaits Shadow 40
  • Weiches Geflecht Soft-X 25 lbs
  • Starbaits Curved Shank Haken Nr. 6
  • Silikonhülle 1 mm
  • Schrumpfschlauch 2.4 mm
  • Ein SB Bait Stopper
  • Eine Schere
  • Ein Knotenzieher
  • Eine Nadel
  • Ein Feuerzeug

Die Schritte der Umsetzung

1- Schneiden Sie 20 cm weichen Zopf ab.

2- Machen Sie eine kleine Locke. Sie wird das Ende Ihres Haares sein und den Köderstopper aufnehmen. Denken Sie daran, den Knoten mit dem Knotenzieher festzuziehen.

3- Beginne mit dem Angeln des gewählten Köders. Führen Sie Ihren Köderstopper in die Schlaufe ein und schieben Sie Ihren Köder bis zum Anschlag. So werden Sie keine Überraschungen erleben, wenn Sie am Wasser sind. So hat das Haar die richtige Größe.

4- Ziehen Sie den Zopf durch eine Silikonhülle (2 mm). Die Silikonhülle sorgt dafür, dass Ihr Haar am Haken bleibt.

5- Führen Sie durch die Spitze des Hakens die Silikonhülle über den Schaft. Die Spitze muss in Richtung des Haares zeigen. Achten Sie darauf, nicht in den Zopf zu stechen.

6- Die Länge des Haares anpassen, während die Hülle in der Kurve gegenüber der Spitze platziert wird.

7- Einen knotenlosen Knoten herstellen. Man geht immer an der Außenseite der Öse entlang. Sie erhalten dann ein geflochtenes Mini-Vorfach.

8- Schneiden Sie 30 cm Fluorkohlenstoff aus.

9- Fertige an einem Ende einen Pilz an.

10- Knüpfen Sie den Kopfknoten (mit dem Geflecht), der bis zum Anschlag auf den Pilz gleitet. Achten Sie darauf, die gewünschte Länge des Geflechts (unterer Teil) anzupassen und achten Sie darauf, dass Sie den Knoten fest anziehen.

11- Schneiden und ziehen Sie 1,5 bis 2 cm Schrumpfschlauch über, um den Knoten zu schützen und die Achse der Öse zu verlängern. Mit kochendem Wasser schrumpfen.

12- Klemmen Sie ein Chevronblei auf das Geflecht (in der Nähe des Pilzes) und befestigen Sie eine Bleimasse daran. Diese Masse ermöglicht die Verwendung von schwimmenden Ködern, dient aber auch als Vorstechhilfe.

13- Führen Sie Ihre Anti-Tangle-Muffe ein und machen Sie am anderen Ende mit dem Fluorocarbon-Trick eine Schlaufe.

Dieses kombinierte Vorfach aus Geflecht und Fluorkohlenstoff vereint Flexibilität und Steifigkeit. Es eignet sich zum Anködern von dichten, ausgeglichenen oder schwimmenden Ködern. Diese Art von Vorfach ermöglicht einen weiteren Schritt hin zu einer ausgereifteren Technik, die die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen erleichtert.

Weitere Artikel zum Thema