Berücksichtigen Sie die Jahreszeit
Die Saisonalität ist ein Parameter, den es zu berücksichtigen gilt, da sie sich direkt auf die Aktivitätszonen auswirkt, in denen sich die Barsche befinden. Denken Sie daran, dass der Grund für das Auftauchen dieses Fisches das Futter ist. Sobald Sie Futterfisch und Krustentierzonen lokalisieren, werden die Wolfsbarsche anwesend sein. Je nachdem, zu welcher Jahreszeit Sie angeln, sind jedoch einige Spots besser geeignet als andere.
Zu Beginn der Saison sind Sandaale an unseren Küsten sehr häufig anzutreffen. Bewegen Sie sich in Richtung der sandigen Gebiete.

Wenn blaue Fische wie Sardinen und Sprotten vorkommen, halten sich die Wolfsbarsche eher auf dem Felsplateau auf. In diesem Fall greife ich hauptsächlich zu Shad-Ködern, die der Größe der von den Wolfsbarschen gejagten Beute entsprechen.
Bereiche mit geringer Tiefe
Diese Bereiche befinden sich oft in Küstennähe. Sie beherbergen in der Regel postierte oder marodierende Fische. Ich habe die Angewohnheit sie aus der Luft fischen oder dem schwimmenden Fisch, um schnell ein großes Gebiet abzudecken.
Das Wasser erwärmt sich schnell im Vergleich zu den tieferen Bereichen des offenen Meeres, die der Strömung ausgesetzt sein können. Solche Spots sind zu Beginn der Saison günstig. Nahrung wie Futterfisch, Krabben und Krustentiere sind hier vorhanden. Wolfsbarsche, die vom Laichen zurückkehren, finden hier nach der harten Winterzeit reichlich Nahrung.

Flussmündungen
In diesen Gebieten gibt es aufgrund der höheren Wassertemperaturen als vor der Küste besonders viel Nahrung. Die Fische sind hier oft postiert und es ist selten, aktive Wolfsbarsche zu finden. Das Angeln ist hier vom Boot aus möglich, auch wenn es vor allem ein beliebtes Gebiet für Uferangler ist. Hier ist es zum Kratzen mit texanischen Montagen die ich gerne zum Aufspüren von Bars verwende.
Die Felsplateaus des kleinen Meeres
Dies sind die am häufigsten befischten Gebiete für jeden, der Wolfsbarsch fangen möchte. In einer Tiefe von 10 bis 20 Metern finden Sie hier abwechselnd Felsen und Seegras sowie kleinere und größere Steilwände. In diesen Bereichen tummeln sich sowohl posierende als auch jagende Fische.

Ich ziele auf diese Gebiete im Frühjahr, wenn sich die Wolfsbarsche noch zusammenrotten. Die Fänge sind oft ähnlich groß, und Sie müssen die ausgetretenen Pfade verlassen, um auf größere Fische zu hoffen. Wenn Sie jedoch aktive Barsche finden, ist es möglich, einen Fang nach dem anderen zu machen.

Gebiete mit starker Strömung
Dies sind die Spots, die den Wolfsbarsch anziehen, wie wir unter Anglern gerne sagen. Hier herrscht eine starke Strömung, das Wasser ist sehr sauerstoffreich und das Angeln ist oft technisch anspruchsvoll. Die Geschwindigkeit der Drift in Verbindung mit einem sehr zerklüfteten Unterwasserrelief macht das Angeln an diesen Spots ziemlich kompliziert.

Sie müssen das Echolot im Auge behalten, um die Steilwand zu entdecken, in der sich die Wolfsbarsche verstecken. Andererseits ist dies einer der Orte, die sich für den Fang von großen Fischen eignen.

Seekarten studieren
Denken Sie vor Ihren Ausflügen daran, einen Blick auf die Seekarten zu werfen. Das spart Ihnen Zeit, wenn Sie auf dem Wasser sind. Wenn du dich für die Beschaffenheit des Meeresbodens interessierst, kannst du deinen Fischfang in die richtige Richtung lenken.

Ob online auf den Websites von C-Map oder Garmin oder von Ihrem GPS-Navigationsgerät aus, Sie werden die Angelgebiete identifizieren. Halten Sie Ausschau nach Variationen der Bodenbeschaffenheit, Drop-Offs und großen Plateaus, die es zu beangeln gilt.
Jetzt können Sie je nach Jahreszeit das günstigste Angelgebiet anvisieren. Der nächste Schritt ist die Angeltechnik, die Sie anwenden wollen. Es gibt mehrere, die technisch mehr oder weniger einfach sind. Im Folgenden werden drei vorgestellt, mit denen Sie fast alle Situationen bewältigen können und die es Ihnen ermöglichen, mit einer Vielzahl von Ködern zu fischen.