Forellenangeln mit Softplastic Finesse, was ist das?

Unter den vielen Ansätzen mit Softbaits, die ich getestet und geübt habe, insbesondere für die Weltmeisterschaften im Brandungsangeln, gibt es einen, der mir wirklich geholfen hat, regelmäßig große bis sehr große Forellen zu fangen: das ist das Angeln mit Softbaits in Finesse.

Ich fische schon seit vielen Jahren mit Kunstködern auf Forellen. In jüngster Zeit habe ich mich mit dem Angeln auf Forellen mit Softplastikködern beschäftigt. Es ist ein spannendes und technisches Angeln mit vielen Facetten und subtilen Varianten. Es handelt sich um eine fast vollwertige Praxis und ist genauso anspruchsvoll wie die Verfolgung von Fliegenfischen mit Schwimmfischen, ob es den Puristen gefällt oder nicht.

Was ist ein Finesse Softbait?

Wie der Name schon sagt, ist ein Finesse-Weichköder ein dünner, länglicher Köder, der in einem dünnen, geraden Schwanz (straight tail), einem spitzen Schwanz (pin tail) oder einem geteilten Schwanz (split tail) endet. Ihre Silhouette ist realistisch und imitiert einen kleinen Fisch oder Jungfisch. Ihr Querschnitt ist oft rund oder länglich, oder mit einem flachen Rücken, der dem Köder den Nerv und die Lebendigkeit des Schwimmens verleiht. Man spricht übrigens auch von "soft jerkbait" (weicher Jerkbait) oder "soft minnow" (weicher Elritze).

Es ist ein Köder, der keine großen Vibrationen wie ein Shad oder ein Komma aussendet, sondern eine andere Art des Schwimmens anbietet, die mehr auf der visuellen Wirkung beruht. Das ist auch der Grund, warum man von einem Finesse-Köder spricht, denn die Annäherung ist natürlich, subtil und fein, ohne zusätzliche Vibrationen.

Les leurres souples type finesses ont une queue fine
Weichköder vom Typ Finesse haben einen dünnen Schwanz

Wenn man die Rutenspitze sehr schnell bewegt ("Jerk" oder "Twitch"), wellt sich der Köder sogar fast unmerklich, wie ein echter Fisch, der sich zum Schwimmen antreibt. Der dünne Schwanz der Finesse bietet im Wasser wenig Widerstand, anders als z. B. bei einem Shad. Dies ermöglicht schnelle und weite Bewegungen.

Dies ist eine eigenständige Angeltechnik mit Softplastikködern, die sich deutlich vom Angeln mit Shad oder Komma unterscheidet. Bei der Verwendung von Finesse-Weichködern greife ich auf spitze Bleiköpfe zurück, die häufig beim "Darting" auf Barsche eingesetzt werden.

Diese spitzen Bleiköpfe mit einer zurückversetzten Befestigung ermöglichen es dem Köder, als "Dart" zu schwimmen. Von den Bleiköpfen, die ich getestet habe, ist mir besonders der Straight Jig Head von Illex aufgefallen. Er bietet ein sehr attraktives Schwimmverhalten und hat einen sehr scharfen Haken, dessen Form sich zum Fliegenfischen eignet.

Dart und twitch

Ein Dart ist ein großer seitlicher Abstand, den Sie dem Köder durch einen kurzen, trockenen Ruck mit der Rutenspitze oder durch Twitches verleihen, während die Schnurspannung nachlässt.

Das ist das Geheimnis dieser Technik: Es gelingt, durch ruckartige Rutenschläge Angriffe auszulösen, die andere Softplastics nicht auslösen können.

Les finesses permettent de leurrer de gros salmonidés
Mit Feinheiten lassen sich große Salmoniden anlocken

Der Softbait taumelt in allen drei Dimensionen, von hinten nach vorne und von oben nach unten, wie alle Softbaits, insbesondere Shads und Kommas, aber vor allem auch von links nach rechts.

Diese abrupten, weiten und unvorhersehbaren Bewegungen verleihen den Finesse-Ködern eine große visuelle Präsenz ohne zu viele Vibrationen, die viele gebildete Raubfische abschrecken.

Außerdem sind die feinen Weichköder sehr realistisch und überlisten das Misstrauen der großen Forellen noch mehr. So spielt man mit der Aggressivität der Forelle und ihrem Raubtierinstinkt. Die Abwürfe müssen von Pausen unterbrochen werden, in denen man den Köder nur in der Schwebe hält, mit halb gehaltenem Banner und hoher Rute. Normalerweise wechsle ich 2 bis 5 Darts mit einer Pause von mehr oder weniger einer Sekunde ab, wobei ich den Köder in derselben Wasserschicht halte, ohne ihn sinken zu lassen.

Das ist oft der Moment, in dem die Forelle den Köder schlägt. Diese Pause ist in meinen Augen sehr wichtig und entscheidend beim Angeln mit Finesse-Ködern. Die Animationsphase mit dem Dart schürt die Aggressivität und macht die Forelle auf den Köder aufmerksam, die nicht zögert, den Köder hoch zu holen. Die Pausenphase bietet die Möglichkeit der Nahrungsaufnahme und die Chance auf eine Reflexattacke bei den Salmoniden.

Les finesses sont très efficaces en lac ou en rivière
Feinheiten sind sehr effektiv in Seen und Flüssen

Ich hatte mehrmals den visuellen Beweis, dass dieser Ansatz ein fast mechanisches Interesse bei den Forellen erzeugte und oftmals mindestens eine Nachverfolgung auslöste. Vor allem, wenn ich zwischen Shad- und Finesse-Ködern wechselte. Die feineren Köder führten zu einer enormen Anzahl von Nachstellungen und Angriffen, während die Salmoniden beim Vorbeiziehen meines Shads nicht oder nur wenig zuckten.

Natürlich sind Shads immer noch sehr effektiv auf Forellen und ergänzen die Finesse-Köder, vor allem beim Downstream-Fischen, aber ich finde Finesse-Köder wirklich regelmäßig und interessant, was die Anzahl der Bisse und die Qualität der gefangenen Fische angeht. Ein weiterer großer Vorteil des Einsatzes von Softplastics ist, dass sie große Fische selektieren.

Weitere Artikel zum Thema