Die Autoren
Marc Desage ist eine leidenschaftliche und engagierte Persönlichkeit in der Welt des künstlichen Fliegenfischens, die in einer langen persönlichen Geschichte verwurzelt ist, die mit der Natur und den aquatischen Lebensräumen verbunden ist. Da er auf dem Land aufgewachsen ist, hat er diese Liebe zum Wasser und zum Angeln kultiviert, was ihn natürlich dazu veranlasst hat, die schönen Flüsse Frankreichs sowie die vieler europäischer Länder zu besuchen. Seine Herangehensweise zeichnet sich durch eine tiefe Suche aus, wobei er stets versucht, über die einfache Angeltechnik hinaus die "Rückseite der Kulisse" der aquatischen Lebensräume zu entdecken. Seine Erfahrung wurde durch seine Reisen, das Erlernen verschiedener Techniken und die Teilnahme an Wettkämpfen sowohl in Flüssen als auch in Seen bereichert.
Parallel zu seiner Leidenschaft für das Angeln hat er sich dem Schreiben zugewandt, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Welt und sein Wissen zu teilen. Im Jahr 2009 veröffentlichte er "L'Accroche-mouche", ein gemeinsames Werk mit Kizou Dumas, in dem Kunst und Angeln in einem einzigartigen Stil miteinander verschmelzen. Zuletzt, im Jahr 2023, war er Mitverfasser von "L'Ordre des Choses", einem illustrierten Roman, der Abenteuer und Angeln miteinander verbindet und den Leser in eine Welt eintauchen lässt, die sowohl ungewöhnlich als auch reich an Emotionen ist, die mit der Ausübung des Angelsports verbunden sind.
Christian Dumas, alias Kizou ist seit 1982 als Maler und Grafiker tätig und ist auch ein leidenschaftlicher Fliegenfischer. Er stammt aus der Haute-Loire und besucht die Gewässer des Lignon. Diese Leidenschaft teilt er auch auf Reisen nach Québec, Irland und anderswo.
Alles in allem bilden Marc Desage und Kizou Dumas ein Duo, das Leidenschaft, Kunst, Schreiben und Engagement miteinander verbindet. Jeder bringt seine eigene Sensibilität ein, um die Umweltkultur des Fliegenfischens durch ihre künstlerischen und literarischen Kreationen zu bereichern.

Auszug
"Das ist einer der geheimnisvollsten Angelplätze, die ich kenne. Der Fluss ist schwer zugänglich. Um zu den Ufern zu gelangen, muss man zunächst den Pfad oberhalb der Brücke unterhalb des Flusses nehmen. Manchmal nähert er sich dem Fluss, manchmal entfernt er sich von ihm. Man glaubt, den Fluss verloren zu haben, aber man hört immer noch sein Plätschern durch die Äste. Also gehen wir weiter. Dann, nach einigen Hektometern chaotischer Strecke, führt der Weg tief in die Schlucht hinein.
Man nennt diesen Ort "Die Tore des Teufels". Jenseits dieser Schwelle gibt es nichts mehr: nur noch Gestrüpp und Brombeerranken. Ich habe mich immer gefragt, warum sich vor langer Zeit Männer und vielleicht auch Frauen so sehr bemüht haben, die Klippen zu zerklüften. Warum hatten sie mit Schaufeln und Hacken diesen Durchgang geöffnet, der nirgendwohin führt? Denn wenn man den Fluss finden will, muss man sich durch tote Äste, Brombeersträucher und Felsen kämpfen, bis man schließlich nach vielen Mühen das Ufer erreicht."

Geschichten vom Angeln
Diese Zusammenstellung von 24 Artikeln, die zuvor auf unserer Website Angeln.news veröffentlicht wurden, ist der Höhepunkt einer Berufung als Fischereiliteraten. Diese originellen Angelgeschichten, von denen eine skurriler als die andere ist, lassen uns die zufälligen Momente, die die Angelzeit skandieren, mit Emotionen wieder aufleben.

Angeln in der Haute-Loire, ein Tag, ein Fluss
- Autoren: Kizou Dumas und Marc Desage
- Format: 30 x 22 cm
- Anzahl der Seiten: 55
- Satz und Layout: Der Schlüssel zum Weg
- Öffentlicher Preis: 22 Euro