Sonderausgabe / Driftfischen auf Forellen oder Angeln mit dem Toc, Native eine Marke zum Entdecken

Native bietet Ruten zum Driftfischen auf Forellen an. Eine einfache Angeltechnik mit Naturködern oder künstlichen Nymphen, die gute Ergebnisse liefert und in allen Wasserläufen angewendet werden kann.

Überblick über die Marke Native

Pierre Lavignotte - Native ist eine junge Marke, die 2018 gegründet wurde. Wir bieten Ruten für das Driftfischen auf Forellen an, das oft als "Tockfischen" bezeichnet wird, sei es mit Naturködern oder mit künstlichen Nymphen. Im Laufe der Jahre haben wir unseren Katalog außerdem um eine umfassende Auswahl an Nylons, Kleinmaterial und Zubehör erweitert.

Wir haben unseren Sitz in der Ariège, am Fuße der Pyrenäen und in der Nähe der Forellenflüsse, die uns so am Herzen liegen.

Pêche de la truite en dérive
Driftfischen auf Forellen

Du sprichst von Pfirsich aus der Dose, von Pfirsich in Driveâeuros¦ Was genau ist das?

Historisch gesehen spricht man vom Angeln mit dem Tock. Es ist ein Angeln, das von Natur aus einfach sein soll: eine Rute, Schnur, ein paar Bleie und ein Haken. Es geht darum, einen Köder so natürlich wie möglich zu präsentieren, der ein Wurm, eine natürliche Fliege oder eine Wasserlarve sein kann, die direkt aus dem Fluss geerntet wurde. Der Liste sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.

Sie kann in allen Arten von Wasserläufen ausgeübt werden: entweder "unter der Rute" in kleinen Bächen und Gebirgsbächen oder durch Auswerfen in größerer oder kleinerer Entfernung, sobald die Breite des Wasserlaufs dies erfordert. Im ersten Fall wird die Schnur sehr oft geführt, im zweiten Fall wird man versuchen, die Schnur so natürlich wie möglich durch die Strömungsadern zu führen.

Wir sprechen lieber von Driftfischen, um diesen Begriff zu betonen, aber wir meinen dasselbe.

Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass es seit einigen Jahren einen starken Trend gibt, die natürlichen Köder durch künstliche Nymphen zu ersetzen, was eine Brücke zwischen dieser traditionellen französischen, um nicht zu sagen pyrenäischen Angeltechnik und dem international weit verbreiteten Fliegenfischen schlägt.

Canne Trutta 380
Gehstock Trutta 380

Warum haben Sie sich entschieden, Native zu starten?

Die Geschichte begann im Jahr 2016. Nein, eigentlich schon viel früher. Man muss in eine Zeit zurückgehen, in der die Foren noch nicht ganz zugunsten der sozialen Netzwerke aufgegeben worden waren. Ich würde also sagen, etwa 2006. Zu dieser Zeit lebte ich in Toulouse und war ein reiner Fliegenfischer auf Forellen. Nur dass in Toulouse, obwohl die Forellen nicht weit weg sind, die Raubfischfischerei dominiert. Über die Foren (Achigan und Carnatoulouse, um nur einige zu nennen) lernte ich Matthieu kennen, wie die meisten meiner heutigen Angelkameraden. Damals baute ich auch meine ersten Ruten, sowohl zum Fliegenfischen als auch zum Köderfischen.

Matthieu hingegen ist ein sehr vielseitiger Angler, der bereits viel Erfahrung mit dem Driftfischen mit Naturködern hat. So haben wir etwa zehn Jahre lang gemeinsame Köderfisch-Sessions verbracht und sogar einige Reisen ins Ausland unternommen. Um 2015/2016 herum brachte mich Matthieu zum Driftfischen mit dem Tock zurück, das ich als Kind nur sehr wenig praktiziert hatte. Zu diesem Zeitpunkt stellt er auch fest, dass die auf dem Markt erhältlichen Ruten nicht für diese Technik geeignet sind. Er suchte daher nach geeigneteren Blanks, d. h. weniger kraftvoll und mit einer progressiveren Aktion. Das Problem ist nur: Es gibt sie nicht!
Er beginnt, Blanks, die für andere Anwendungen gedacht sind, zu schneiden und zu verlängern, bis etwas entsteht, das wirklich gut aussieht.

Und so geht es vielen anderen Anglern, die er und Lenka am Wasser treffen: Viele fragen sie, wo sie diese Rute mit der besonderen Aktion kaufen können.

So fing es an: seine Erfahrung mit dem Driftfischen, meine Erfahrung mit der Montage und ein erster Prototyp. 2018 beschlossen wir, die Marke zu gründen und eine erste Produktion von Blanks zu starten, um ein einzigartiges Modell herzustellen: die Origine 380.

L'Origine 380
Die Native Origine-Reihe, in Frankreich montiert

Damals und in den folgenden zwei Jahren montierte Matthieu die Ringe bei sich zu Hause, ich drehte die Korkgriffe auf meiner Terrasse - mitten im Stadtzentrum von Toulouse - und montierte die Ruten nachts in einem 7 Quadratmeter großen Raum ohne Fenster. Wir hatten alle Vollzeitjobs, die nichts mit dem Angeln zu tun hatten, und alles funktionierte hauptsächlich durch Mundpropaganda.

Nach und nach ermöglichte uns der relative Erfolg, eine breitere Produktpalette zu entwickeln, insbesondere die in Serie gefertigte NII-Reihe, die alles enthält, was eine Native-Rute ausmacht, aber zu einem erschwinglicheren Preis erhältlich ist. Heute wird das Sortiment durch die Basalt- und Trutta-Reihe erweitert, aber auch durch das 6-teilige Peregrine-Modell, das speziell für Reisen entwickelt wurde. Die Ruten der Origine-Reihe sind in drei Längen erhältlich, wahlweise mit Kork- oder Karbongriffen, werden aber jetzt in unserer Werkstatt in Mazères in der Ariège zusammengebaut.

Origine Carbone
Griffe aus Kork Top Flor oder Karbon

Sie wollten etwas Anderes schaffen. Kannst du uns erklären, wie sich eure Ruten von denen anderer Marken unterscheiden?

Am Beispiel des Fliegenfischens ist es allgemein bekannt, dass Forellen mit Rutenstärken von #3 bis #5 gefischt werden. In besonderen Kontexten manchmal auch #6. Dafür gibt es zwei Gründe: das Gewicht dessen, was man werfen möchte, und die Feinheit der verwendeten Vorfächer. Niemand würde auf die Idee kommen, mit einer Montage, die weniger als 1 Gramm wiegt, an einem 10/100er Vorfach und einer Karpfenrute auf Forellen zu angeln: Das würde garantiert zu Bruch gehen.

Und doch haben die meisten herkömmlichen "Toc"-Ruten eine Stärke, die einer #8-Borste entspricht, und manchmal sogar noch mehr, bis hin zu #10 oder #11!

Wir haben also einen diametral entgegengesetzten Ansatz, der sich in gewisser Weise mit dem des Fliegenfischens deckt: Ruten mit progressiver Aktion, deren Stärke an unsere Angeltechnik angepasst ist. Das Ziel ist, dass sich die Rute über ihre gesamte Länge biegt, ohne einen harten Punkt in der Mitte des Blanks, und dabei unten eine sehr gute Feder behält - was man allgemein als Kraftreserve bezeichnet. Dies ermöglicht es, Nymphen oder sehr leichte Montagen auszuwerfen, das Vorfach zu schützen und gleichzeitig große Fische stark zu bändigen.

Vorstellung des Native-Teams

Matthieu ist jetzt professioneller Angelführer. Er teilt seine Zeit zwischen seiner Tätigkeit als Angelführer, seinem Nymphenladen und der Entwicklung der Native-Produkte auf.
Lenka ist auch Angelführerin, wobei sie sich mehr auf das Angeln für Frauen konzentriert, und ist täglich stark in das Unternehmen eingebunden. Zu den Gründungsmitgliedern gehört auch Domi. Er ist so etwas wie der weise Mann im Team, der uns geholfen hat, das Projekt zu starten, und an ihn wenden wir uns, wenn wir eine Frage haben, die nicht beantwortet werden kann. Was mich betrifft, so ist meine Zeit seit nunmehr zwei Jahren zu 100 % auf Native ausgerichtet.

Wir haben auch ein tolles Team von Botschaftern, die entweder ausgebildete Angelführer oder fleißige Angler sind, so dass wir Feedback zu unseren Produkten bekommen und echte Feldtester haben.

Téo avec une belle truite prise en nymphe
Téo mit einer schönen Forelle, die er als Nymphe gefangen hat

Ein Produkt, das Sie den Lesern zur Eröffnung vorstellen möchten?

Ich möchte dir von der Trutta-Reihe erzählen, die für die Saison 2023 neu ist.

Die Idee war, das Lastenheft der Origine-Reihe zu übernehmen, geschliffene Blanks aus Mitsubishi High Modulus Carbon, Fuji Ringe, und serienmäßig montierte Ruten anzubieten. Man erhält zu einem sehr günstigen Preis sehr leichte, hyperreaktive Ruten, mit denen man sehr leichte Gewichte werfen und sich an allen Fischgrößen erfreuen kann.

Ich kann dir auch etwas über das Chromos-Nylon erzählen. Das ist ein in Japan hergestelltes Nylon, das bei allen Lichtverhältnissen extrem gut sichtbar ist, genau das richtige Maß an Elastizität hat und eine sehr gute Knotenfestigkeit aufweist. Es hat mehrere Jahre gedauert, bis wir ein Garn entwickelt haben, das all diese Kriterien erfüllt, und heute sind wir wirklich stolz darauf.

Le nylon Chromos, disponible en diamètre 0.148, 0.165 et 0.185 mm
Chromos Nylon, erhältlich in den Durchmessern 0,148, 0,165 und 0,185 mm

Wo kann man Ihre Produkte finden?

Alle unsere Produkte sind in unserem Online-Shop erhältlich, aber auch bei über 20 Partner-Einzelhändlern in ganz Frankreich.

Native legt besonderen Wert auf ethische und ökologische Seiten wie und warum?

Eine Sache liegt uns seit Beginn des Abenteuers am Herzen: Wir spenden 1 % unseres Umsatzes an Vereine, die sich für den Schutz von Flüssen oder für Umweltbewusstsein einsetzen.
Abgesehen davon tun wir unser Bestes, um Verpackungen zu begrenzen und wenn möglich lokal produzieren zu lassen, wobei wir uns bewusst sind, dass dies nie ausreichen wird.
Daher möchte ich mich lieber nicht zu diesem Thema auslassen, um nicht in "Green Washing" zu verfallen.

Pläne für Native?

Heute sind wir wirklich froh, dass wir ein komplettes Sortiment an Ruten anbieten können, wobei jedes Modell speziell für eine bestimmte Anwendung entwickelt wurde.

Aber es gibt immer Dinge, die wir zu korrigieren oder zu verbessern versuchen. Wir machen uns ständig Gedanken über dieses oder jenes Merkmal, über die richtige Stärke, die richtige Handlung. Alles ist also immer noch verbesserungswürdig und wir befinden uns wirklich in einem ständigen Test- und Entwicklungsprozess.

Une technique de pêche pleine de sensations
Eine sensationelle Angeltechnik
Weitere Artikel zum Thema