Richard Brautigan: Autor und Angler der Beat-Generation

Manchmal führt uns die Literatur auf Wege, die anders sind als die, die wir kennen. Zwischen Traum, Realität und Forellenangeln entdecken Sie einen originellen Autor: Richard Brautigan.

Die Beat-Generation

In den USA der 1960er Jahre war San Francisco das Zentrum der Hippie-Proteste und der Beat-Generation. Dieser Ausdruck wurde von Jack Kérouac, dem Autor des Buches On the Road, geprägt. Die Beat-Generation ist eine literarische Protestbewegung, deren erste Anhänger sich weigerten, in der Norm zu leben. Sie machten sich auf den Weg, um die großen amerikanischen Weiten zu entdecken und sich in der Natur wiederzufinden. Beat oder Hobo bezeichnete die Vagabunden des späten 19. Jahrhunderts, die Güterzüge nutzten, um sich fortzubewegen, aber beat bedeutet auch Glückseligkeit, so spricht man bei dieser Generation, zu der auch Brautigan gehörte, von den himmlischen Landstreichern.

Richard Brautigan (1935-1984) ist zweifellos ein etwas "verrückter" Schriftsteller, ein Sänger der Hippie-Generation. Der Originaltitel lautet Trout fishing in america. 1967 wurde das Buch erstmals in den USA veröffentlicht und 1978 von Marc Chénétier ins Französische übersetzt. Trout fishing in america wurde über 2 Millionen Mal verkauft: "Einige seiner Leser schickten ihm Forellen. Sie waren wie ein Totem", heißt es auf der Rückseite des Buches.

Forellenangeln... oder so ähnlich

Natürlich handelt das Buch vom Forellenangeln, aber nicht immer oder sagen wir, dass das Forellenangeln manchmal ... ein Lebewesen ist, wie im Kapitel "Das letzte Mal, dass ich das Forellenangeln gesehen habe" oder "Das Forellenangeln in der Straße der Ewigkeit" ...

Um es gleich vorwegzunehmen, die Erzählungen des Autors sind wirklich schräg, und manchmal versteht man nicht ganz, worauf er hinaus will. Es geht um diesen Bruch zwischen einer eher älteren Literatur und der Literatur der Beat-Generation, außerhalb der literarischen Normen, manchmal zu sehr. Das lässt das amerikanische und französische Publikum jedoch nicht unberührt. Nichtsdestotrotz ist dieser Dichter sehr versiert, was die Werke betrifft, die über das Angeln von Salmoniden in Amerika geschrieben wurden. So erzählt er in dem Kapitel "Tod einer Forelle durch Portwein" eine Geschichte, in der er erzählt, wie er eine Forelle tötet, indem er sie Portwein schlucken lässt. Außerdem zählt er eine lange Liste amerikanischer Fischereibücher auf, in denen Zane Gray, Charles Bradford oder auch Roderick L Haig-Brown...

Zwischen Träumen und mehr oder weniger realen Geschichten ist Forellenangeln in Amerika ein Buch, das auch eine Rückkehr zur Natur darstellt, die von der Hippiebewegung der 1970er Jahre propagiert wurde. Brautigan selbst wohnte in Montana, in Pine Creek, um näher an seinen Flüssen und der Natur im Allgemeinen zu sein.

Manchmal sind die Texte etwas unverständlich, wie die folgende Passage aus dem Kapitel "Die bucklige Forelle" zeigt: "Der Bach war wie 12845 Telefonzellen [...] Manchmal, wenn ich dort fischen ging, hatte ich das Gefühl, ein Telefonreparateur zu sein, aber nicht das Aussehen eines solchen. [...] Die Forellen in diesen Telefonzellen waren sehr mutig. Es gab viele kleine Halsabschneiderforellen, zwischen fünfzehn und zwanzig Zentimetern lang, Einzelportionen für die lokale Kommunikation."

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Eine weitere "magische" Passage ist dem Verkauf eines Baches gewidmet. In einer seiner vielen Geschichten erzählt er vom Verkauf eines Forellenbaches in einem Geschäft, ein Bach, der nach Maß verkauft wird, natürlich mit Forellen, die Wasserfälle und Wiesen werden separat verkauft. Ja, Brautigan ist ein völlig "verrückter" Autor, und das macht seinen Charme aus. Immer zwischen Realität und Phantasie. Die Feinheit der Annäherung zwischen Realität und Traum, ein Hauch von Humor, Ironie und einige verrückte Aussagen - das ist der explosive Cocktail, den Brautigan in diesem Buch anbietet. Der leicht verrückte Autor ist hin- und hergerissen zwischen Kindheitserinnerungen und Halluzinationen, in denen das Forellenangeln unter verschiedenen Aspekten vorkommt.

Wie alle Dichter dieser Beatnik-Generation lehnte Brautigan die puritanische amerikanische Kultur ab und zog es vor, mit seinem Buch eine Gegenkultur zu errichten, die die Fundamente eines konservativen Amerikas untergraben sollte. In diesen Zeiten der Krise scheint es mir also notwendig, diese neue Philosophie des Angelns zu entdecken. Vergessen Sie nicht, für die wenigen Wochen Urlaub, die Ihnen noch bleiben, Forellenangeln in Amerika in Ihr Gepäck zu packen.

Weitere Artikel zum Thema