Forellenöffnung, Weichköder kommen zum Einsatz!

Eine tolle Forelle, die mit einem Softplastic-Köder vom Typ Finess gefangen wurde

Weichköder werden seltener eingesetzt als Metallköder, sind aber genauso effektiv beim Forellenangeln, vor allem bei der Eröffnung!

Während Spinn- und Wellenlöffel Klassiker beim Forellenangeln sind, bieten Softplastikköder eine andere Herangehensweise, die oft unauffälliger ist und sich für misstrauische Forellen eignet.

Die verschiedenen Arten von Softplastikködern für Forellen

Zu Beginn der Saison, vor allem bei der Eröffnung, ist das Wasser meist kalt und man sollte unbedingt einige Softplastics dabei haben, die man sanft über dem Grund anbietet, wenn sich die wenig aktiven Forellen in dieser letzten Wasserschicht konzentrieren.

Im Gegensatz zu Spinnerködern, die mit Vibrationen und Reflexionen spielen, setzen Weichköder eher auf Natürlichkeit und Nachahmung. Sie ähneln den natürlichen Beutetieren der Forellen, wie z. B. Jungfischen, Elritzen oder auch Würmern und Larven. Es gibt also mehrere Arten von Weichködern, die beim Forellenangeln effektiv sind:

  • Shads, die einen Fisch imitieren und ein Paddle besitzen, mit dem sie beim Einholen schwimmen und gleichzeitig Vibrationen aussenden, wodurch sie schon von Weitem erkennbar sind.
  • Finess, bei denen es ebenfalls darum geht, Fische zu imitieren, jedoch ohne Paddle, um einen diskreteren Ansatz und wesentlich präzisere Animationen zu ermöglichen.
  • Grubs, die einen gebogenen Schwanz besitzen, der sich ähnlich wie ein Löffel um die eigene Achse dreht.
  • Worms und andere Kreaturen, die wie Würmer oder verschiedene Unterwasser- oder Landinsekten aussehen, wobei sie wirklich mit der natürlichen Seite spielen und sehr imitativ sind.

Diese Köder werden in den meisten Fällen auf Bleiköpfe montiert, deren Gewicht, Form und Länge des Hakens je nach Köder, Tiefe und gewünschter Animation festgelegt wird.

Die verschiedenen Montagen und Animationen von Softplastikködern für den Forellenfang

Shads und Grubs werden in der Regel auf runde, klassische Bleiköpfe montiert, deren Haken etwa im ersten Drittel des Köders herausragt, damit der Köder möglichst viel Schwimmraum hat. Die Form des Kopfes ist dann für einfache Animationen wie Linearbewegungen gedacht, mit Pausen, damit der Köder von Zeit zu Zeit wieder Kontakt mit dem Grund aufnehmen kann.

Die Finesse-Köder können an spitzeren, sogar dreieckigen Köpfen montiert werden, die dem Köder eine sehr erratische Schwimmbewegung verleihen und so einen verletzten Fisch imitieren Diese Technik, mit sehr imitativen Ködern, bietet sehr gute Ergebnisse, vor allem bei großen, misstrauischen Fischen! Die Animation besteht aus einem Wurf, der Kontakt mit dem Grund aufnimmt, und einem langsamen Einholen mit kleinen Schlägen der Rutenspitze, die den Köder von links nach rechts taumeln lässt.

Was die Imitationen von Würmern, Larven und Insekten betrifft, so kann man sie auf sehr kleine Bleiköpfe montieren, um sehr diskret und schwebend zu bleiben, oder auch nur auf einen Haken montieren, mit einigen Bleien, die man darüber klemmen kann, wie beim Tockangeln, eine sehr effektive Montage vor allem in kleinen Bächen.

Die Ausrüstung zum Angeln auf Forellen mit Softplastikködern

Das Angeln mit Softplastikködern ist eine besonders taktile Fischerei und erfordert eine Rute mit viel Resonanz, die es ermöglicht, den Grund zu spüren, damit der Angler sich vorstellen kann, wie sich sein Köder über diesem entwickelt! Eine Rute mit einer relativ schnellen Aktion ist ebenfalls wichtig, sowohl für präzise Animationen als auch für eine schnelle Reaktion beim Angeln! Aus denselben Gründen ist die Verwendung von Geflecht fast obligatorisch, außer beim Angeln in Bächen mit Wurmimitaten, wo Nylon ein Verbündeter sein kann, um der Montage ein Minimum an Elastizität zu verleihen, wodurch weniger Forellen abgehängt werden!

3 gute Gründe für das Angeln mit Softplastikködern bei der Eröffnung

  • Kosten :

Wie alle betörenden Leidenschaften ist auch das Angeln ein teurer Sport, und passionierte Forellenangler mit Kunstködern wissen das nur zu gut. Schwimmende Fische zum Beispiel können schnell Preise zwischen 15 und über 30 ? pro Stück erreichen. Der Vorteil von Softplastikködern liegt darin, dass sie einfacher konstruiert und daher finanziell erschwinglicher sind. Es ist also möglich, eine Vielfalt an Farben, Größen und Formen von Softplastikködern für ein geringeres Budget zu bekommen. Diese Erschwinglichkeit führt auch dazu, dass Angler weniger zögern, bestimmte Stellen mit Softplastikködern zu beangeln, da sie weniger Angst haben, sie zu verlieren, was manchmal zu einigen zusätzlichen Fischen führt!

  • Das Herausheben :

Löffel aller Art und schwimmende Fische sind Köder, die in allen Kisten der Forellenangler zu finden sind, im Gegensatz dazu sind weniger Angler mit Softplastikködern ausgestattet! Diese sind manchmal erzogen und reagieren nicht so gerne auf Köder, die sie schon oft gesehen haben und die immer ähnliche Vibrationen und Aussehen haben

  • Kaltes Wasser :

Zu Beginn der Saison ist das Wasser ziemlich kalt, es gibt kaum Schlüpflinge und die Forellen sind unter der Oberfläche nicht immer sehr aktiv Der große Vorteil eines Softplastic-Köders besteht darin, dass er sehr langsam über dem Grund bewegt werden kann, indem man das Gewicht an den Spot und die Größe des Köders anpasst, was beispielsweise mit einem Spinner oder Schwimmfisch schwieriger ist!

Weitere Artikel zum Thema