Die verschiedenen Modelle der klassischen Spinner zum Forellenangeln

Der Drehlöffel hat das Angeln auf Forellen insbesondere mit ultraleichten Ködern revolutioniert. Dieser Köder ist ein Klassiker für alle Angler. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Eigenschaften der angebotenen Modelle werfen.

In Frankreich kennt man besonders den Aglia der Firma MEPPS. Ein französischer Köder und eine französische Marke, die von den Amerikanern aufgekauft wurde. Dieser scheinbar einfache Köder, der manchmal von einigen verunglimpft wird, die in ihm eine zu einfache Art des Angelns sehen, ist jedoch in vielerlei Hinsicht sehr technisch. Lassen Sie uns gemeinsam den Drehspieß neu entdecken.

Was ist ein Drehlöffel?

Der Drehlöffel ist ein Metallköder, der aus einem Gewicht besteht, das auf einer Metallachse vom Typ Klaviersaite positioniert ist. Auf dieser Achse ist ein Metallblatt positioniert, das sich um die gleiche Achse dreht.

Es gibt sehr viele verschiedene Modell- und Größenvarianten, mit unterschiedlichen Ballastformen in Form und Material, verschiedenen Formpaletten...

Beginnen wir mit der am häufigsten verwendeten Variante, dem Drehlöffel auf einem Bügel mit Fingernagelpalette.

Nagelpaletten auf Bügel

Das bekannteste Modell ist der Mepps Aglia. Sie hat eine Nagelschaufel. Das ist eine ziemlich runde Schaufel, die, wie der Name schon sagt, die Form eines Fingernagels hat. Die Schaufel ist nicht direkt an der Achse befestigt, sondern dreht sich über einen Bügel um die Achse. Dieser Bügel gibt der Palette bei der Drehung um die Achse ein Maximum an Amplitude.

truite sur la traditionnelle Mepps Aglia
Eine hübsche Forelle auf dem traditionellen Mepps Aglia

Dies führt zu visuellen und vibrierenden Signalen. Das macht ihn zu einem der anreizvollsten Köder überhaupt. Das ist unter anderem der Grund, warum er bei aktiven Fischen oder in wenig befischten Gewässern so gut funktioniert. Die Fische sind sofort empfänglich.

Dieser starke Griff ins Wasser erfordert nur wenig Kraft, um die Palette in Rotation zu versetzen. Sie lässt sich daher schnell ausfahren und relativ schnell in Rotation versetzen.

Dafür dreht sich dieser Löffeltyp sehr stark um die eigene Achse, was den Einsatz eines Rollingwirbels erforderlich macht, und außerdem zieht dieser Köder sehr stark in die Schnur.

Die Weidenblattpaletten auf Bügel

Diese Art von Löffel weist die oben beschriebenen Merkmale auf, außer dass die Palette eine sogenannte Weidenblattform hat. Diese Schaufel ist länglicher geformt. Sie ist hydrodynamischer und eignet sich für das Angeln stromabwärts in starken Strömungen.

Une truite capturée sur une tournante à palette feuille de saule
Eine Forelle auf einer Weidenblatt-Palettendreherin gefangen

Er schwimmt zwar weit, aber dieser Löffelfisch kommt besser durch starke Strömungen. Er kommt weniger hoch und zieht weniger in der Rute.

Die Inline-Paletten

Die sogenannten Inline-Paletten haben ein anderes Prinzip. Die durchbohrte Palette wird direkt auf der Achse des Löffels positioniert.

Das bekannteste Modell ist das italienische Modell der Marke Panther Martins. Das Prinzip wurde von vielen Marken wie Mepps oder Smith und dem berühmten Ar-S übernommen, aber auch von eher handwerklich orientierten Marken wie Trout essential oder Morpho.

truite capturée avec une cuiller tournante à palette in-line
Forelle, die mit einem Inline-Paddel-Drehlöffel gefangen wurde

Dieses Modell hat den Vorteil, dass es sofort in Rotation versetzt wird und sehr langsam fischt. Da sie weniger verführerisch und unauffälliger ist, eignet sie sich für alle Arten von Flüssen und sogar für Fische, die oft mit Kunstködern gefüttert werden. Außerdem zieht sie viel weniger an der Schnur, was für mehr Komfort sorgt.

Weitere Artikel zum Thema