Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Wie geht man mit dem Boot oder vom Ufer aus an die Felsplateaus heran, wenn man auf Wolfsbarsch aus ist? An allen Küsten Frankreichs können Sie in jeder Tiefe auf Felsplateaus stoßen, die Sie regelmäßig absuchen sollten, um regelmäßig auf Wolfsbarsch zu angeln.

Wie kann man Felsplateaus erkennen?

Ein Felsplateau ist, wie der Name schon sagt, eine mehr oder weniger große Fläche aus Fels und mit einem relativ flachen Profil. Sie sind besonders interessant, da sie einen Kontrast zu den vorherrschenden Substraten in dem Gebiet darstellen.

Es gibt verschiedene, sehr einfache Möglichkeiten, sie zu identifizieren, egal ob man zu Fuß oder vom Boot aus angelt.

  • In flachen, küstennahen Gebieten können Sie mithilfe von Luftaufnahmen ganz einfach Felsplateaus ausfindig machen. Sie erscheinen wie ein dunkler Fleck in einem helleren Bereich (Sand).
  • Die Ausfahrten bei Ebbe während der großen Koeffizienten sind auch eine hervorragende Möglichkeit für die Angler vom Ufer aus, günstige Gebiete in ihrem Sektor zu identifizieren und die Randplateaus zu lokalisieren, die dann freigelegt werden.
  • Auf bathymetrischen Karten können Sie Felsplateaus als geometrische Formen lokalisieren, die durch eine Folge von mittel bis weit auseinander liegenden Peillinien in der Mitte eines Bereichs mit konstanter, größerer Tiefe materialisiert werden.
  • Auf den bathymetrischen Karten, aber auch z. B. auf der Datashom-Website, sind die Substrate farblich oder mit Buchstaben gekennzeichnet, sodass Sie die vielversprechendsten Spots finden können.

Warum sollte man Felsplateaus erforschen?

Die Felsplateaus sind oft ausgezeichnete Gebiete für den Wolfsbarschfang, da sie eine große Vielfalt an Meerestieren beherbergen und daher gute Nahrungsquellen darstellen. Sie finden hier eine Vielzahl von Schalentieren, insbesondere Krabben und Steinbeißer, die von Wolfsbarschen gerne gefressen werden, aber auch viele kleine Felsenfische wie Krenilabros oder Grundeln. Die Wolfsbarsche sind nicht die einzigen, die sich hier ernähren, und so finden sie Kopffüßer und Futterschwärme, die sich von Würmern oder Mikroorganismen ernähren, die von der Brandung hin und her geworfen werden.

Welche Felsplateaus auf Wolfsbarsch angeln?

Natürlich sind nicht alle Plateaus gleich und beherbergen nicht zur gleichen Zeit Bars. Die besten erfüllen verschiedene Kriterien, die sind:

  • Das Vorhandensein eines möglichst markierten Stroms.
  • Die Wellenbelastung bei denjenigen, die flach oder am Rand liegen.
  • Ein abwechslungsreiches Relief, das aus Rinnen und Felsköpfen besteht.
  • Das Vorhandensein von Pflanzen, ob es sich nun um Laminaria oder Seegras handelt.
  • Seine Abgeschiedenheit über ein großes Gebiet.
  • Abwechselnde Substrate.

Wie kann man sie ansprechen?

Bei strömungsreichen Plateaus ist es ideal, die Suche oder Drift stromaufwärts zu beginnen, denn je nach Gezeitenzeit und Koeffizient können Wolfsbarsche (und Köhler) vorrangig auf dem Weg nach oben positioniert werden, was eine Beschleunigung der Strömung und eine Konzentration der Nahrung zur Folge hat. Wolfsbarsche, insbesondere wenn sie sich in Schwärmen befinden und aktiv sind, fahren jedoch gerne auf dem Plateau und es wird möglich sein, sie auf halber Wasserhöhe über das gesamte Plateau verteilt anzutreffen.

Ebenfalls in der Mitte des Plateaus können Sie auch Fische angeln, die in der Nähe des Grundes hinter einem Felsen lauern, oder Laminarien, die vor der Strömung und dem Blick der Beutetiere geschützt sind. Es lohnt sich also, die Punkte zu markieren, an denen Sie einen geposteten Barsch angeln können.

Das untere Ende des Plateaus ist oft interessant, wenn die Strömung sehr stark ist, da die Wolfsbarsche dort gerne rasten und lauern, um die stromabwärts schwimmenden Beutetiere zu überraschen.

Schließlich können auch die Außenseiten Fische halten, vor allem wenn das Plateau mitten im Sand liegt und seine Flanken markiert sind und dem Wolfsbarsch erneut die Möglichkeit bieten, sich vor der Strömung zu verstecken und ihre Beute zu überraschen.

Techniken und Köder, um dort nach Wolfsbarschen zu suchen?

Felsplateaus sind hervorragende Plätze für Wolfsbarschangler, da ihre Ausdehnung lange Drifts und lange Würfe ermöglicht und daher keine genaue Platzierung des Bootes oder das Anvisieren einer bestimmten Wasserader erforderlich ist.

Ihre Stärke liegt aber vor allem darin, dass sie mit allen modernen Techniken des Wolfsbarschfangs genutzt werden können.

Wenn die Fische aktiv sind, sollten Sie Hartköder wie Stickbaits und Minnows einsetzen und dann mit Slugs, Linear- oder Zugködern tiefer gehen.

Wenn die Fische weniger aktiv zu sein scheinen und sich am Grund aufhalten, können Sie mit Kratzangeln oder besser gesagt mit "Abwärtsangeln" die meisten Bisse erzielen, indem Sie Ihr Gewicht verfeinern.
Wenn Sie in der Nähe des Grundes angeln, empfehle ich Ihnen die braunen Farben, die eher an die Beutefische erinnern, die sich auf den Felsen aufhalten.

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema