Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Wenn es beim Wolfsbarschfang auf den richtigen Zeitpunkt ankommt, ist die Frage nach dem richtigen Spot noch viel entscheidender. So werden wir die typischen Stellen entschlüsseln, an denen Wolfsbarsche gehalten und gejagt werden. Das Ziel ist es, zu verstehen, warum sie diese Räuber festhalten und wie man sich ihnen nähern kann, sei es vom Boot oder vom Ufer aus. Wir analysieren einen speziellen Spot für Angler vom Ufer aus, nämlich die Felsspitzen.

Wie kann man Felsspitzen erkennen?

Felsspitzen können als alle natürlichen und künstlichen Vorsprünge definiert werden, die mit dem Uferrelief brechen. Sie können besonders lang sein wie einige natürliche Deiche oder Felsvorsprünge oder nur wenige Meter messen. Dennoch haben sie alle gemeinsam, dass sie die Monotonie des Ufers unterbrechen.

Ein einfacher Spaziergang am Meer, eine genaue Lektüre der Seekarten oder die Nutzung von Luftaufnahmen machen es Ihnen leicht, die Fische zu identifizieren. Achten Sie auch auf die Strömung und das Substrat in der Umgebung, die ebenso entscheidend für das Vorhandensein von Fischen sind.

Warum sollte man Felsspitzen erforschen?

Felsspitzen sind in erster Linie für Angler interessant, die vom Ufer aus fischen, da sie es ermöglichen, ein großes Gebiet abzusuchen und manchmal auch in die Tiefe zu gelangen. Die Tatsache, dass sie "praktisch" sind, reicht jedoch nicht aus, um sie interessant zu machen.

Ihr eigentlicher Sinn besteht darin, dass sie Strömungsumlenkungen schaffen, die den Strom, aber auch die Nahrung kanalisieren und gleichzeitig Wirbel und Dämpfungen erzeugen, in denen sich Mikroorganismen für die Dauer einer Flut ansammeln können.

Außerdem markieren diese Felsvorsprünge Veränderungen in der Tiefe und im Relief, die für Raubtiere immer interessante Bereiche sind, da sie sich dort auf die Lauer legen können.

Welche angeln?

Wenn es in Ihrem Gebiet viele Felsspitzen gibt, sollten Sie bei der Suche nach Barschen Prioritäten setzen. So sind die zu berücksichtigenden Parameter, die das Vorkommen von Wolfsbarschen begünstigen, folgende:

  • Das Vorhandensein einer ausgeprägten Strömung: Je stärker diese ist, desto interessanter ist die Gegenströmung, die sich stromabwärts bildet.
  • Der Zugang zur Tiefe und generell die bedeutenden und zahlreichen Reliefwechsel.
  • Ein Substratwechsel.
  • Seine Isolation in der lokalen Landschaft

Wie kann man sie ansprechen?

Wenn man eine Felsspitze erkundet, gibt es 3 interessante Bereiche, die man vorrangig befischen sollte:

  • Zunächst einmal sollte die der Strömung ausgesetzte Seite in ihrer ganzen Länge abgesucht werden, da die Strömung hier auf sie trifft und sich das ganze Ufer entlang kanalisiert. Denken Sie daran, dass Wolfsbarsche gerne in der Strömung stehen und es daher sinnvoller ist, den Köder so zu präsentieren, dass er die Strömung hinunterläuft.
  • Anschließend finden Sie am Ende der Felsspitze den Bereich, in dem die Strömung am stärksten ist. Dieser Bereich ist zu verschiedenen Gezeitenzeiten interessant, je nachdem, wie stark die Strömung ist. Wenn es sich um eine Flussmündung handelt, kann die Geschwindigkeit der Strömung mehrere Knoten erreichen. Die besten Zeiten sind die zehn Minuten vor dem Gezeitenwechsel.
  • An der Unterseite der Spitze können Sie die Gegenströmung erforschen und dabei besonders auf die strategischen Punkte achten, an denen die verschiedenen Wasserströme aufeinandertreffen. Wenn die Tiefe groß genug ist und die Hauptströmung auf die Gegenströmung trifft, kann es sein, dass Ihnen die Fische fast zu Füßen liegen.

Welche Techniken und Köder für den Wolfsbarsch?

In den Bereichen, in denen die Strömung am wenigsten ausgeprägt ist, empfehle ich Ihnen schon allein wegen des Bissvergnügens, mit dem Oberflächenangeln zu beginnen. Oft ist es jedoch besonders effektiv, bei starkem Bewuchs die Kanten linear mit einem texanmontierten Shad zu beangeln und dann die stärker ausgeprägten Wasseradern mit Zug- oder Flugangeln auf der Suche nach den aktivsten Fischen zu beangeln.

Wenn Sie einen Softplastic-Köder in der Nähe des Grundes in der Gegenstromzone treiben lassen, können Sie regelmäßig einen schönen Fisch auf der Suche nach Krustentieren fangen. In diesem Fall müssen Sie das richtige Gewicht finden, um eine natürliche Drift des Köders zu erreichen.

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema