Die verschiedenen Strukturen, denen man begegnen kann
Der Barschangler vom Boot aus oder zu Fuß kann von zahlreichen menschlichen Bauten profitieren, um verschiedene Raubfische aufzuspüren. Die verschiedenen Bauwerke an der Küste oder auf hoher See wirken wie natürliche Strukturen, indem sie die Strömung kanalisieren und umlenken und vor allem die Nahrung fixieren und den Wolfsbarschen gleichzeitig Unterkunft und Verpflegung bieten. Die Barsche suchen nach geeigneten Gebieten zum Jagen, Fressen und Ausruhen und nutzen jede Gelegenheit, egal ob sie von Menschenhand geschaffen wurde oder nicht.
Angler, die vom Ufer aus angeln, suchen vor allem nach Deichen, Brückenpfeilern, Gezeitenmühlen und Teichen, die von Menschenhand geschaffen wurden. Bootsangler suchen nach Austern- und Muschelzuchtanlagen und den neuesten Windkraftanlagen.

Warum fischt man nach künstlichen Strukturen?
Um die Bedeutung dieser Strukturen zu verstehen, muss man nur die Praktiken in der Karibik oder im Pazifik beobachten, wo die lokalen Fischer sogenannte FADs (Fish Concentration Devices) vor der Küste befestigen. Dabei handelt es sich um lange, vertikale Linien, die mit einer Boje auf der einen und einem Ballast auf der anderen Seite gespannt sind und an denen sie verschiedene Elemente wie Seile oder Netzstücke befestigen. Einige sind fest installiert, andere schwimmend und mit einem GPS-Sender ausgestattet, um sie zu lokalisieren.
Die Funktionsweise ist einfach und beruht auf dem Aufbau einer Nahrungskette. Im Laufe der Zeit siedeln sich Pflanzen und Mikroorganismen an, die die Basis der Pyramide bilden. Sehr schnell kommen kleine Fische hinzu, die sich dort ernähren und Schutz suchen, was wiederum Raubtiere anlockt.
Alle künstlichen Strukturen wirken auf die gleiche Weise und sind Anlass für die Schaffung eines neuen Ökosystems und einer neuen Nahrungskette, in der die Wolfsbarsche schnell ihren Platz einnehmen werden!

Welche fischen, um nach Wolfsbarsch zu suchen?
Vom Ufer aus kann man zwar auch größere Strukturen wie Deiche beangeln, aber ich bevorzuge Gezeitenmühlen, Brückenpfeiler oder auch Teichausläufe, die gut markierte und gezielte Stellen schaffen und eine schnellere Erkundung und Verständigung ermöglichen. Sie werden nämlich schnell feststellen, dass die Wolfsbarsche dort zu bestimmten Zeiten anzutreffen sind, die mit den Gezeiten, den Lichtverhältnissen und dem Wetter zusammenhängen. Identifizieren Sie die richtigen Parameter und besuchen Sie sie zu den Schlüsselmomenten. Dann werden Sie feststellen, dass die Bisse schon bei den ersten Würfen kommen, da es sich um Futterplätze handelt. Auch die Deiche haben ihre eigene Funktionsweise, sind aber weitläufig und daher schwieriger zu nutzen.

Die Regulierung
Es gibt immer mehr Felder mit Windkraftanlagen. Auch wenn sie das Landschaftsbild deutlich trüben, können sie für Angler dennoch einen Mehrwert darstellen, da sie die Fische konzentrieren und für einen Großteil der Saison festhalten. Auch wenn es verlockend ist, am Fuße der Masten zu angeln, ist dies verboten und ich empfehle Ihnen, die Vorschriften zu überprüfen. Es ist häufig verboten, sich den Bauwerken auf weniger als 50 oder 100 Meter zu nähern, und oft ist es notwendig, ein Vhf und das Ais zu besitzen, um sie zu betreten. Die Kontrollen dort sind häufig, daher ist es üblich, die Vorschriften einzuhalten.
Die Strukturen selbst sind zwar nicht fischbar, aber dennoch sind es Bereiche, in denen sich Raubtiere bewegen und Jagden üblich sind. Man muss also mobil sein und gut beobachten, um sie bestmöglich zu nutzen.