Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

An der französischen Küste gibt es eine große Vielfalt an Profilen und Reliefs, an denen Barschangler ihrer Leidenschaft nachgehen können. Es gibt felsige und steile Küsten, an denen sich regelmäßig Wolfsbarsche und andere Arten aufhalten.

Wie kann man sie identifizieren?

Die angenehmste Art, gute Spots an den Felsküsten zu identifizieren, sind Sonntagsspaziergänge mit der Familie. Am besten bei Ebbe, um das Relief und die Unterwassersubstrate beobachten zu können.

Dennoch ist es auch möglich, verschiedene Luftbildseiten zu nutzen.

Zwar können alle felsigen Küsten Fisch beherbergen, aber man muss sich bewusst sein, dass nicht alle zur gleichen Zeit gut sein werden und dass es wichtig ist, Küsten mit verschiedenen und unterschiedlichen Profilen und wenn möglich mit unterschiedlichen Windrichtungen zu identifizieren.

Warum fischt man an Felsküsten?

Die felsigen Küsten sind (unter bestimmten Bedingungen) ausgezeichnete Spots für das Angeln auf Wolfsbarsch, da ihr oft zerklüftetes Relief zahlreiche Strömungsumlenkungen bietet, die, wie wir wissen, den Nahrungsfluss kanalisieren, aber auch den Wolfsbarschen die Möglichkeit geben, sich zu positionieren.

Dieses zerklüftete Relief begünstigt auch die Abfolge von Buchten, Spitzen, aber auch Substratwechsel und Korridore zwischen Felsen und Algen, in denen es viele Krustentiere gibt und in denen Wolfsbarsche gerne versteckt auf der Suche nach leichter Beute segeln.

Außerdem sind sie oft steil und bieten einen direkten Zugang zur Tiefe, was für die Fische einen sicheren Charakter darstellt und sie sind daher bereit, sich länger und zu jeder Tageszeit dort aufzuhalten.

Diese schwer zugänglichen Spots werden von Anglern kaum besucht und es herrscht dort eine gewisse Ruhe und ein geringer Angeldruck, was die Anwesenheit und Aktivität der Wolfsbarsche erneut begünstigt.

Schließlich bieten die felsigen Küsten, wenn sie der Brandung ausgesetzt sind, eine große Menge an schwebender Nahrung, die aus dem Gestein herausgerissen wird. Diese Mikroorganismen und andere etwas größere Beutetiere bilden die Grundlage für eine lokale Nahrungskette, an deren Spitze der Wolfsbarsch thront.

Welche angeln?

Die felsigen Küsten mit den unterschiedlichsten, zerklüfteten Profilen, die natürlich der Strömung ausgesetzt sind, sind natürlich hervorragend. Aber das Vorhandensein von Wellen und damit die Exposition gegenüber der Strömung ist oft der entscheidende Faktor, um dort Wolfsbarsche in großen Mengen zu finden.

Diese Spots sind jedoch steil und von Natur aus schwer und manchmal auch gefährlich zu erreichen. Dies gilt umso mehr, wenn sie dem Wellengang ausgesetzt sind.

Sicherheit geht vor

So muss die Sicherheit als vorrangiges und unumgängliches Kriterium betrachtet werden! Sie müssen also den Zugang zu den Spots unter trockenen Bedingungen und ohne Wellengang erkennen, mit Falten fischen und Ihre Angehörigen über Ihren genauen Standort und Ihre Partyzeiten informieren.

Besuchen Sie nicht die Spots, die am steilsten sind und am stärksten dem Wellengang ausgesetzt sind. Seien Sie vernünftig, warten Sie die Tage ab, an denen der Wellengang nachlässt, und bedenken Sie, dass einige Spots vom Ufer aus natürlich nicht zugänglich sind.

Auch beim Angeln mit dem Boot ist Sicherheit ein Muss und es ist völlig ausgeschlossen, diese Spots bei starkem Wellengang zu besuchen. Bevorzugen Sie Tage mit mäßigem Wind und angeln Sie mit mindestens zwei Personen bei laufendem Motor. Der gesunde Menschenverstand sagt Ihnen, dass immer eine Person am Ruder sein sollte, die bereit ist, zu manövrieren und vorausschauend von den Felsen wegzufahren.

Welche Techniken, welche Köder für den Wolfsbarsch?

An solchen Spots ist es manchmal wichtig, dass man den Köder nahe am Felsen und schnell in die Tiefe werfen kann. Zögern Sie nicht, Ihren Köder zu überhängen, damit Sie lange Würfe machen können und er nicht zu sehr von der Brandung aufgewirbelt wird. Die Idee ist, den Köder beim Absinken zu begleiten, damit er so lange wie möglich am Küstenrelief entlangläuft. Dann animieren Sie je nach Vorliebe und Laune der Fische mit Zug, Flug oder Linear.

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema