Angelplatz / Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Auch wenn Wind und Wellen das Angeln manchmal zu einer echten Herausforderung machen, wenn es um die Kontrolle der Schnur geht, sind sie für den Wolfsbarschangler die besten Verbündeten. In diesem Zusammenhang halten die aufkommenden Felsen, an denen sich Schaum bildet, in der Regel aktive Fische bereit, die nur auf Ihre Köder warten.

Wie kann man sie identifizieren?

Die auftauchenden Felsköpfe sind die am leichtesten zu erkennenden Spots für Wolfsbarschangler, da sie mit bloßem Auge sichtbar sind. Während einige Felsen während der gesamten Flut freigelegt werden, kommen andere bei Flut zum Vorschein und tauchen langsam während der Ebbe auf.

Um sie zu erkennen, beobachte einfach die Wasseroberfläche, um die auffälligsten zu lokalisieren, aber auch Wirbel und Strömungsumlenkungen und schließlich die weißen Schaumflecken, die sich durch die Brandung und die Wellen bilden.

Warum?

Emerging Rocks sind aus zwei Gründen interessant; zum einen funktionieren sie genau wie die unter Wasser liegenden Felsköpfe, indem sie die Strömung kanalisieren, eine Ruhezone und einen Ansitz für Wolfsbarsche bieten.

Der zweite Grund ist, dass in Verbindung mit Wellengang eine Brandungszone entsteht, in der viele Organismen aus dem Substrat herausgerissen und in die Schwebe gebracht werden. Diese sind für kleine Fische interessant, die ebenfalls von der Strömung aufgewirbelt werden und so eine leichte Beute für Raubfische, insbesondere den Wolfsbarsch, darstellen.

Welche angeln?

Die interessantesten auftauchenden Felsköpfe sind einerseits die, die bei ruhigen Fangbedingungen von einer starken Strömung umspült werden, und andererseits die, die bei rauerem Ozean und härteren Fangbedingungen Wellen und Schwellungen ausgesetzt sind.

Während erstere in vielen Situationen produktiv sein können, sind letztere nur punktuell und abhängig von den Wetterbedingungen, insbesondere der Windstärke und -richtung, produktiv.

Wie kann man sie ansprechen?

Aufgrund des Unterwasserreliefs und der geringen oder gar keinen Tiefe in der Umgebung der aufragenden Felsköpfe, insbesondere bei rauer See, ist es schwierig und riskant, sich diesen Spots zu nähern. Sie sollten daher möglichst weit voneinander entfernt positioniert werden, aber dennoch die strategischen Bereiche, d. h. die Lousse oder die Ruhe hinter dem Felsen, erreichen können.

In dieser Hinsicht ist es wichtig, Köder mit einem aerodynamischen Profil zu bevorzugen.

An solchen Spots können die Barsche vor dem Felsen an den Seiten in der Ablenkung, der Strömung und in der ruhigen Zone stromabwärts postiert sein. Wenn der Wellengang markant ist und der weiße Bereich ausgedehnt ist, kann man sie sehr weit stromabwärts an der Grenze zwischen Schaum und hellerem Wasser finden.

Welche Techniken, welche Köder?

An solchen Spots, die oft flach und uneben sind, sollte man vorzugsweise an der Oberfläche oder im offenen Wasser angeln. Topwater sind natürlich hervorragend, aber Minnows und Longbill Minnows sind ihnen überlegen, wenn sie sich weigern zu steigen oder die Angelbedingungen das Schwimmen von Stickbaits und Poppern erschweren.

Auch vibrierende Klingen sind sehr effektiv, da sie aufgrund ihrer starken Vibrationen leicht zu lokalisieren sind.

Natürlich können Sie auch mit Softplastikködern an solchen Spots gute Fänge erzielen.

Alle Farben können auf auftauchenden Felsköpfen verwendet werden, aber wenn sie von der Brandung und dem Wind geschlagen werden und man den Schaum abfischen muss, sind weiße Köder oft weitaus besser als andere!

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema