Angelplatz / Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Wie die Felsplateaus, die wir in einem früheren Thema behandelt haben, sind auch die Felsköpfe, die eine deutliche Veränderung des Reliefs markieren, beliebte Spots für den Wolfsbarsch. Lassen Sie uns analysieren, wie man sie nutzen kann!

Wie erkennt man Felsköpfe beim Wolfsbarschangeln?

In der Tradition der Felsplateaus erfolgt die Identifizierung und Lokalisierung von Felsköpfen über das Studium von Seekarten, entweder auf Ihrem Echolot oder auf der Datashom-Website, z. B. direkt von Ihrem Sofa aus.

In Gebieten mit starker Strömung bilden die markantesten Felsköpfe jedoch einen Wirbel an der Wasseroberfläche, der die Ablenkung der Strömung durch das Unterwasserrelief verdeutlicht. Diese mit bloßem Auge erkennbare Erscheinung ist eine Ergänzung zum Kartenlesen auf dem Boot und ein offensichtliches und einfaches Mittel, um Veränderungen des Reliefs und insbesondere Felsköpfe zu lokalisieren, wenn Sie vom Ufer aus üben.

Auf Seekarten werden Felsköpfe durch Zahlen markiert, die weit unter der durchschnittlichen Tiefe des Spots liegen, sowie durch Sondenlinien, die auf ein Relief hinweisen. Je mehr und je dichter diese Linien verlaufen, desto größer ist der Felskopf und desto stärker bricht er mit der umgebenden Tiefe.

Warum fischt man nach Felsköpfen?

Die Felsköpfe sind interessante Spots für den Wolfsbarsch, aber auch für viele andere Raubfische, da sie sowohl Unterkunft als auch Deckung bieten. Sie können aber auch die Strömung umlenken, kanalisieren und beschleunigen sowie eine ruhige Zone schaffen, in der sich Mikroorganismen ansammeln können.

Diese ruhige Zone ist auch deshalb so interessant, weil sich die Wolfsbarsche hier im Schutz der Strömung ausruhen können, aber auch, weil sie hinter dem Felskopf auf der Lauer liegen, um die stromabwärts schwimmenden Beutetiere zu überraschen.

Welche angeln?

Auch wenn alle Felsköpfe potenziell interessant sein können, sind sie in manchen Gebieten so zahlreich, dass Sie versuchen müssen, Prioritäten zu setzen.

So sind die markantesten Felsköpfe und die, die zuerst der Strömung ausgesetzt sind, oft sehr interessant und sollten vorrangig untersucht werden.

Wenn große Felsköpfe auch einen Substratwechsel markieren - ich denke da natürlich an einen einzelnen Felsen inmitten des Sandes -, sind sie oft strategische Spots, die Sie während Ihrer Exkursion erkunden sollten.

Ist das Relief andererseits besonders eintönig, müssen alle Unebenheiten des Meeresbodens und die unscheinbarsten Kuppeln angefahren werden. Lesen Sie Ihre Seekarte also aufmerksam durch!

Wie kann man sie ansprechen?

Die unauffälligste Art, einen Felskopf während der ersten Drift anzusteuern, besteht darin, sich in Wurfdistanz (ca. 30-40 m) zu begeben und die Umgebung abzusuchen, die den Strömungsumlenkungen entspricht.

Dann können Sie sich an den Kopf selbst heranwagen, indem Sie Ihr Schwert weit stromaufwärts positionieren. Je nachdem, wie stark die Strömung ist, werden die Barsche (und vor allem die Köhler) auf dem Aufstieg, also vor dem Kopf, postiert, dann möglicherweise auf dem Gipfel oder dahinter, wenn sie sich vor der Strömung schützen wollen.

Welche Techniken, welche Köder für den Wolfsbarsch?

Die meisten Felsköpfe, die man nach Wolfsbarschen absuchen kann, liegen zwischen 10 und 25 Metern Tiefe und haben eine Spitze von 3 bis 15 Metern. An diesen markierten Spots kann man je nach Aktivität der Barsche und der Fischdichte eine Vielzahl von Techniken anwenden.

Wenn die Wolfsbarsche besonders aktiv sind und bereit sind, in die Wasserschicht aufzusteigen, können Sie sie an der Oberfläche oder mit Schwimmfischen fangen. In der gleichen Weise, aber um tiefer zu suchen, ist ein lineares Angeln mit Suppenködern oft produktiv.

Wenn die Wolfsbarsche in Position sind, ist es am effektivsten, wenn Sie nahe am Grund ziehen und den Höhenunterschieden folgen

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema