Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Wie wir alle wissen, sind Strukturen im Allgemeinen Lebensräume und halten Fische auf natürliche Weise zurück. Daher ist es für Angler an Bord immer eine gute Idee, Wracks nach Wolfsbarschen abzusuchen.

Wie kann man Wracks identifizieren?

Das Aufspüren von Wracks erfolgt in zwei Schritten:

  • Der erste ist das Studium von Seekarten auf dem Wasser oder zu Hause.
  • Das zweite Ziel ist die tatsächliche Suche nach dem Wrack oder seinen Teilen, sobald es an Ort und Stelle ist. Das heißt, ich vergrößere den Durchmesser meiner Kreise allmählich und benutze das Side Imaging, wenn die Tiefe es zulässt.
Sur les cartes marines vous pourrez identifier et localiser les épaves sur votre secteur.
Auf Seekarten können Sie Wracks in Ihrem Gebiet identifizieren und lokalisieren.

Warum fischen Sie nach Wracks?

Wracks sind Strukturen, in denen während der gesamten Saison mehr oder weniger viel Leben herrscht und in denen viele verschiedene Arten zusammenleben. Sowohl die benthischen als auch die pelagischen Arten, die regelmäßig um diesen Fixpunkt kreisen.

Diese Strukturen beherbergen Pflanzen, aber auch zahlreiche Mikroorganismen, die das erste Glied der Nahrungskette bilden. So gibt es viele Krustentiere, aber auch Futterfische, allen voran die Stintdorsche.

Köhler und Wolfsbarsche fahren um oder in ihm herum, ruhen oder sind aktiv, je nach Gezeiten, Tageszeit und menschlicher Aktivität.

Welche Wracks angeln?

Alle Wracks können Wolfsbarsche beherbergen, aber bei dieser Art konzentriere ich mich auf die Suche nach Wracks in einer Tiefe von 10 bis 25 Metern. Ich bevorzuge die größten und die mit den meisten Stücken. Dies sollte Sie jedoch nicht dazu verleiten, die anderen zu vernachlässigen. Die kleineren können nämlich schöne Wolfsbarschpopulationen beherbergen und werden weniger stark befischt.

Dies gilt umso mehr, als diese Spots oft bekannt sind und von vielen Sportbootfahrern und Berufsfischern beangelt werden.

Saison für Saison werden Sie Jahreszeiten, Gezeitenzeiten oder Wetterfaktoren identifizieren, die das Vorkommen von Wolfsbarschen bedingen. Achten Sie darauf, dass Sie diese bei Ihren zukünftigen Ausflügen zum richtigen Zeitpunkt nutzen.

Wie kann man sie ansprechen?

Beim Absuchen eines Wracks ist es wichtig, die Drift weit oberhalb und unterhalb der Struktur zu beginnen und zu beenden, um den Wolfsbarsch nicht zu beunruhigen. Dies gilt umso mehr, je höher der Fischereidruck ist.

Die Wolfsbarsche können sich in unmittelbarer Nähe der Struktur befinden, kreisen aber manchmal auch mehrere Dutzend Meter um sie herum, und es ist wichtig, mehrere parallele Driften zu machen und vor diesen mit dem Fischen zu beginnen. Die Verwendung von Side Imaging ist auch hier wieder ein klarer Vorteil.

Wenn es keine Bisse gibt, ist es wichtig, die Köder und Animationen zu variieren, vor allem aber die Wurfwinkel, sowohl in Bezug auf die Strömung als auch auf die Sonne.

Welche Techniken, welche Köder?

Bei Wracks sind alle Techniken denkbar, vom Zug-, Flug-, Linear- bis hin zum Vertikalangeln.

Ich beginne in der Regel mit dem Crancking durch die Wasserschicht, mit dem man schnell sondieren kann, und variiere bei ausbleibenden Bissen mit anderen Ansätzen.

Ich verwende die Vertikale, in unmittelbarer Nähe des Grundes und ohne Animation nur dann, wenn die Fische zwar auf dem Echolot erkennbar sind, aber am Grund kleben und völlig lethargisch sind, ähnlich wie Zanderangler.

Ich beobachte natürlich das Echolot, um die Struktur zu verfolgen und nicht hängen zu bleiben...

Zusammenfassung des Berichts

1 Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

Angelspots: Suche nach Freiwasserjagden auf Wolfsbarsch

2 Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

Gute Spots für den Wolfsbarsch finden: Wracks auskundschaften

3 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Seegraswiesen am Rand

4 Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

Spots für den Wolfsbarschfang: Felsküsten vom Ufer und vom Boot aus

5 Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

Finden Sie die richtigen Stellen zum Wolfsbarschangeln: Felsplateaus

6 Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

Barspots: die unumgänglichen und fruchtbaren Felsköpfe

7 Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

Gute Spots in bar: Setzen Sie auf auftauchende Felsen und Schaumkronen

8 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: die Felsspitzen

9 Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

Gute Spots zum Angeln auf Wolfsbarsch: Austernparks

10 Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

Gute Spots für den Wolfsbarsch: Suchen Sie die Mündungen ab

11 Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Künstliche Strukturen als vielversprechende Spots für den Wolfsbarschfang

Weitere Artikel zum Thema